Vor Ort, um Visionen zu verwirklichen
Erzeugung von „grünem Strom“ und Wärme
Regional, nachhaltig, kostengünstig – ein Beitrag zur Energiewende direkt vor Ort.
Gemeinden im Umkreis von 2,5 km profitieren jährlich von einemsechsstelligen Betrag, abhängig von der Anzahl der genehmigten Windenergieanlagen und der produzierten Strommenge.
Die Gemeinde Schleife erhält bis zu 300.000 Euro jährlich aus Erlösbeteiligungen gemäß § 6 EEG 2023 (EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz). Für den ersten Bauabschnitt des Windenergieprojekts stellt die enercity Erneuer-bare zusätzlich eine freiwillige jährliche Erlösbeteiligung von 75.000 Euro bereit.
Direkte Beteiligung der Bevölkerung
Zugang zu günstigeren Bürgerstromtarifen.
100 % Ökostrom zu vorteilhaften Konditionen
Pro im Haushalt lebender Person wird beim Abschluss eines enercity-Ökostromvertrags ein jährlicher Bonus von 80 Euro gutgeschrieben.
Ansiedlung neuer Unternehmen
Zusätzliche Gewerbesteuern werden generiert und neue Arbeitsplätze entstehen.
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Aufbau von Ladesäulen am Busbahnhof und am deutsch-sorbischen Schulkomplex
Spendentopf für gemeinnützige Vereine
Jährliche Unterstützung in Höhe von 100.000 Euro für Vereine innerhalb der Gemeinde über mindestens 20 Jahre.
Waldumbau und Naturschutz
Im Forst Rohne wird auf 70 Hektar in den nächsten zehn Jahren ein Mischwald aufgebaut. Zusätzlich sind 5 Hektar für neue Aufforstungen vorgesehen. Um die Kiefernwälder widerstandsfähiger zu machen und das Waldbrandrisiko zu senken, werden heimische Laubbäume wie Eiche und Buche gepflanzt. Neupflanzungen werden bei Bedarf vor Wildverbiss geschützt. Weitere geplante Maßnahmen umfassen:
- 30 Hektar Unterpflanzung mit Buchen und Hainbuchen,
- 3.000 Meter neue Waldränder,
- 8 Hektar Ginstertrassen mit Offenlandbereichen,
- 43 Hektar für natürliche Waldentwicklung,
- 3.800 Habitat-Bäume,
- Streuobstwiesen auf der Hochkippe Mulkwitz
Erfolgreiche Ausschreibung der Stromlieferverträge
Bis Ende 2026 mit enercity als neuem Stromlieferant als Investor aus der Gemeinschaft.
Unterstützung für Vereine
Die Gemeinde Schleife profitiert bereits heute von den Mitteln, die im Rahmen des Windparkprojekts bereitgestellt werden. So stellt enercity Erneuerbare jährlich bis zu 100.000 Euro für die Förderung gemeinnütziger Vereine in der Gemeinde zur Verfügung. Die reguläre Auszahlung beginnt mit der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ab 2026.
Bereits jetzt konnten zwei Vereine vorzeitig unterstützt werden, um dringende Projekte umzusetzen:
- SV Lok Schleife e.V. erhielt Mittel für die Sanierung des Vereinsgebäudes und die Anschaffung eines Vereinsbusses.
- SG Mulkwitz e.V. wurde bei der Modernisierung der Vereinsräume im Dorfgemeinschaftshaus Mulkwitz unterstützt.
Diese Maßnahmen sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Alle weiteren Vereine haben ab 2026 die Möglichkeit, Förderanträge zu stellen, die im Rahmen der regulären Vergabe geprüft werden.
Unterstützung für kommunale Einrichtungen
Die Einnahmen aus dem Windparkprojekt ermöglichen es der Gemeinde, wichtige Einrichtungen und Projekte zu fördern, ohne die Bürgerinnen und Bürger zusätzlich zu belasten. Dazu gehören:
- Der Deutsch-Sorbische Schulkomplex, für den eine Photovoltaikanlage durch ein Reservierungsentgelt von 200.000 Euro finanziert werden könnte.
- Moderne Feuerwehrgerätehäuser, die die Sicherheit in der Region stärken.
- Der Njepilahof in Rohne, ein bedeutendes kulturelles Zentrum.
- Kitas und das zukünftige medizinische Versorgungszentrum, die die Lebensqualität vor Ort sichern.
- Vereinsobjekte, wie die alte Schule in Mulkwitz, das zukünftige Vereinshaus in Rohne (Milenka) und der alte Bauhof in Schleife.
Mit diesen Maßnahmen möchten wir nicht nur die Energiewende voranbringen, sondern auch das soziale und kulturelle Leben in Schleife stärken.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Möglichkeiten der Förderung zu informieren und gemeinsam mit uns die Zukunft der Gemeinde zu gestalten.