Die Umsetzung des Projekts bringt langfristige wirtschaftliche und infrastrukturelle Vorteile.
Direkte finanzielle Effekte
- Kommunale Einnahmen: Bis zu 300.000 € jährlich im Bauabschnitt 2 gemäß § 6 EEG 2023
- Pachtzahlungen: bis zu 200.000 Euro für die Windenergieanlage auf kommunalen Flächen (MUNA-Gelände)
- Förderung gemeinnütziger Zwecke: 100.000 Euro jährlich (Bauabschnitt 1)
- Gewerbesteuer: verbleibt zu mindestens 90 Prozent in der Standortgemeinde
Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern
- Ökostrom-Bonusmodell: 80 Euro pro Person und Jahr bei Abschluss eines attraktiven Ökostromvertrags bei der enercity AG
Infrastruktur
- Aufbau einer Ladeinfrastruktur, perspektivisch am Bahnhof Schleife und am Schulzentrum