Der Windpark wird in einem Gebiet errichtet, das größtenteils von Forstflächen geprägt ist. Diese Flächen werden nur teilweise für den Bau der Windenergieanlagen genutzt. Dabei wird der Eingriff in die Forstflächen so gering wie möglich gehalten. Wo Bäume gefällt werden müssen, erfolgt dies nach den Vorgaben der Forst- und Naturschutzbehörden. Im Rahmen des Projekts ist ein umfassendes Waldumbaukonzept vorgesehen, das darauf abzielt, die Waldstruktur langfristig zu stärken und die Artenvielfalt zu fördern. Zudem werden für jede entnommene Waldfläche entsprechende Ausgleichsmaßnahmen umgesetzt, um die ökologische Funktion des Waldes zu erhalten und zu verbessern. Das Projekt berücksichtigt also die Nachhaltigkeit des Waldes und strebt eine ökologische Aufwertung der Fläche an. Nach Abschluss des Baus wird der betroffene Bereich renaturiert und auf diese Weise in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt​.