Wobnowjomne energije – woprawdźitosć stać dać.

  • Modul 1: Stromerzeugung durch Windenergieanlagen

    Aktuell ist die Errichtung von bis zu 21 Windenergieanlagen geplant.

    Technische Eckdaten:

    • Nabenhöhe ca. 170 Meter
    • Gesamthöhe ca. 250 Meter
    • Leistung: 6–7 Megawatt pro Anlage

    Ausführliche Infos zum Modul finden Sie unter Häufige Fragen.

    Investor: enercity Erneuerbare GmbH

  • Modul 2: Waldumbau

    Im Forst Rohne ist der Aufbau eines strukturreichen Mischwaldes auf einer Fläche von 70 Hektar innerhalb der nächsten zehn Jahre geplant. Zusätzlich sollen im Raum Rohne-Schleife 5 Hektar für Erstaufforstungen genutzt werden. Um die Widerstandsfähigkeit der bestehenden Kiefernbestände zu erhöhen und das Waldbrandrisiko zu senken, werden heimische Laubbaumarten wie Eiche, Buche und Hainbuche als Unterbau gepflanzt. Wo nötig, werden die Neupflanzungen durch Schutzmaßnahmen vor Wildverbiss gesichert.

    Weitere geplante Maßnahmen umfassen:

    • 30 Hektar Unterpflanzung mit Buchen und Hainbuchen
    • 3.000 Meter neue Waldränder
    • 8 Hektar Ginstertrassen mit Offenlandbereichen
    • 43 Hektar für natürliche Waldentwicklung
    • 3.800 Habitat-Bäume
    • Streuobstwiesen auf der Hochkippe Mulkwitz

    Diese Maßnahmen bedürfen teilweise noch der behördlichen Genehmigung. Über den Fortschritt oder erforderliche Anpassungen werden wir rechtzeitig informieren.

    Der Waldumbau hat das Ziel, die heimischen Wälder widerstandsfähiger gegen Schadfaktoren und Stressbedingungen zu machen, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Ökosystemfunktionen zu erhalten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst und dem Kreisforstamt des Landkreises Görlitz.

    Investor: Forst Rohne GmbH & Co. KG

  • Modul 3: Nahwärmeerzeugung

    Der derzeitige Planungsstand beinhaltet die Haushaltsabfrage nach dem konkreten Wärme- und Strombedarf der Bürger. Darauf aufbauend soll im Rahmen einer Studie erarbeitet werden, wie die technische Lösung für die drei Ortsteile genau aussehen soll und wie hoch die Kosten dafür sind.

  • Modul 4: Energiespeicherung

    Nach derzeitigem Planungsstand können mit dem Aufbau der nachhaltigen Produktionsstätte bis zu 40.000 Latentwärmespeicher pro Jahr produziert, getestet und an Endkunden vermarktet werden.