Im Dialog mit Bürgern und Kommune
Die Energiewende ist in vollem Gange, und die Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie liefert uns saubere, erneuerbare Energie, die uns unabhängiger von fossilen Brennstoffen macht und dazu beiträgt, das Klima zu schützen. Schon jetzt sind die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Windenergie um ein Vielfaches geringer als die Erzeugung aus fossilen Kraftwerken.
Um dieses Ziel weiter zu verfolgen, müssen wir den Ausbau der Windenergie vorantreiben – auf dem Meer, auf dem Land, und dort auch in Wäldern.
Die Windenergie ist auch ein Schlüssel für die Kommunen zur Schaffung langfristiger Wertschöpfung vor Ort. Die Nutzung der Windkraft kann entscheidend dazu beitragen, die Lausitz und damit die Gemeinde Schleife zu einer Vorzeigeregion für grüne wegweisende Technologien zu machen und gleichzeitig neue Arbeitsplätze und Partizipations-möglichkeiten zu schaffen. Dieser Aufgabe stellt sich ROMUS Energie & Innovation.
Windenergie ist ein Thema, das die Gemeinde Schleife bewegt. Es gibt große Hoffnungen – aber auch viele Fragen.
Manche sehen im geplanten Windpark auf der Mulkwitzer Hochkippe und im umliegenden Forst Rohne eine echte Chance für Schleife. Andere haben Sorgen oder Bedenken. Beides ist verständlich. Denn Veränderung braucht Zeit, Information – und vor allem: Gesprächsbereitschaft auf allen Seiten. Als Projektträger möchten wir mit diesem Beitrag Transparenz schaffen und mit Ihnen in einen Dialog eintreten. Wir möchten die Planungen verständlich und für Sie nachvollziehbar erklären, Ihnen zuhören und auf Ihre Fragen eingehen.
Wenn Sie vorab Fragen oder Hinweise haben, schreiben Sie uns gern an info@romus-energieinnovation.de
Denn wenn ein Projekt wie dieses gelingen soll, dann nicht gegen die Gemeinde – sondern gemeinsam mit ihr.
Bürgerforum: Zukunftsprojekte für die Gemeinde Schleife
Am 24. April 2024 lud die Gemeinde Schleife gemeinsam mit der Investorengemeinschaft „ROMUS – Energie & Innovation“ zu einer Dialogveranstaltung ein, um die geplanten Projekte zur Energiewende vorzustellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
An den Infoständen konnten die etwa 150 Besucherinnen und Besucher von 15 – 20 Uhr detaillierte Informationen zu den geplanten Projekten erhalten, ihre Fragen direkt an Fachleute richten und ihre Meinungen einbringen.
Alle Infografiken und einige Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns gerne unter:: >>>
info@romus-energie-innovation.de